Mit der nach­ste­hen­den Er­klä­rung in­for­mie­re wir Sie über die Art, den Um­fang und die Zwe­cke der Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Zu­sam­men­hang mit dem Be­such der Web­sei­te klein​gar​ten​ver​ein​-os​ter​tal​.de/ (nach­fol­gend ge­samt­haft als Web­sei­te be­zeich­net). Fer­ner sol­len be­trof­fe­ne Per­so­nen mit­tels die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung über die ih­nen zu­ste­hen­den Rech­te auf­klärt werden.

Die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung be­ruht auf den Be­griff­lich­kei­ten, die durch den Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber beim Er­lass der EU-DSGVO ver­wen­det wur­den. Die Da­ten­schutz­er­klä­rung soll so­wohl für die Öf­fent­lich­keit als auch für Kun­den und Ge­schäfts­part­ner ein­fach les­bar und ver­ständ­lich sein. Im Hin­blick auf die ver­wen­de­ten Be­griff­lich­kei­ten, wie z.B. „Ver­ar­bei­tung“ oder „Ver­ant­wort­li­cher“ ver­wei­se ich auf die De­fi­ni­tio­nen im Art. 4 der Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (EU-DSGVO).

Grund­satz

Der Klein­gar­ten­ver­ein „Os­ter­tal“ Röb­lin­gen II e.V. (im Fol­gen­den: „Klein­gar­ten­ver­ein „Os­ter­tal“, „wir/​ uns“, „der An­bie­ter“) legt gro­ßen Wert auf den Schutz Ih­rer Pri­vat­sphä­re und Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten. Der Klein­gar­ten­ver­ein „Os­ter­tal“ er­hebt, ver­ar­bei­tet und nutzt Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten aus­schließ­lich in Über­ein­stim­mung mit der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (EU-DGV­SO), die ab dem 25. Mai 2018 EU-weit in Kraft tritt und die Sie hier ein­se­hen kön­nen: https://​dsgvo​-ge​setz​.de/, so­wie in Über­ein­stim­mung mit den für uns  gel­ten­den lan­des­spe­zi­fi­schen Datenschutzbestimmungen.

Der Klein­gar­ten­ver­ein „Os­ter­tal“ hat in Vor­be­rei­tung der EU-DGS­VO zahl­rei­che tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men um­ge­setzt, um ei­nen mög­lichst lü­cken­lo­sen Schutz der über die­se In­ter­net­sei­te ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten si­cher­zu­stel­len. Ich ver­fah­re nach dem Prin­zip der Da­ten­spar­sam­keit und Datenvermeidung.

Be­griffs­be­stim­mun­gen

Ich ver­wen­de in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung un­ter an­de­rem die fol­gen­den Begriffe:

a) per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind al­le In­for­ma­tio­nen, die sich auf ei­ne iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re na­tür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „be­trof­fe­ne Per­son“) be­zie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird ei­ne na­tür­li­che Per­son an­ge­se­hen, die di­rekt oder in­di­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zu­ord­nung zu ei­ner Ken­nung wie ei­nem Na­men, zu ei­ner Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu ei­ner On­line-Ken­nung oder zu ei­nem oder meh­re­ren be­son­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, ge­ne­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder so­zia­len Iden­ti­tät die­ser na­tür­li­chen Per­son sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

b) be­trof­fe­ne Person

Be­trof­fe­ne Per­son ist je­de iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re na­tür­li­che Per­son, de­ren per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet werden.

c) Ver­ar­bei­tung

Ver­ar­bei­tung ist je­der mit oder oh­ne Hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder je­de sol­che Vor­gangs­rei­he im Zu­sam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wie das Er­he­ben, das Er­fas­sen, die Or­ga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die An­pas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Ab­fra­gen, die Ver­wen­dung, die Of­fen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder ei­ne an­de­re Form der Be­reit­stel­lung, den Ab­gleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Lö­schen oder die Vernichtung.

e) Pro­filing

Pro­filing ist je­de Art der au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die dar­in be­steht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­wen­det wer­den, um be­stimm­te per­sön­li­che Aspek­te, die sich auf ei­ne na­tür­li­che Per­son be­zie­hen, zu be­wer­ten, ins­be­son­de­re, um Aspek­te be­züg­lich Ar­beits­leis­tung, wirt­schaft­li­cher La­ge, Ge­sund­heit, per­sön­li­cher Vor­lie­ben, In­ter­es­sen, Zu­ver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser na­tür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vorherzusagen.

f) Pseud­ony­mi­sie­rung

Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten in ei­ner Wei­se, auf wel­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten oh­ne Hin­zu­zie­hung zu­sätz­li­cher In­for­ma­tio­nen nicht mehr ei­ner spe­zi­fi­schen be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net wer­den kön­nen, so­fern die­se zu­sätz­li­chen In­for­ma­tio­nen ge­son­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und or­ga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men un­ter­lie­gen, die ge­währ­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht ei­ner iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren na­tür­li­chen Per­son zu­ge­wie­sen werden.

g) Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Verantwortlicher

Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher ist die na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ent­schei­det. Sind die Zwe­cke und Mit­tel die­ser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kann der Ver­ant­wort­li­che be­zie­hungs­wei­se kön­nen die be­stimm­ten Kri­te­ri­en sei­ner Be­nen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen werden.

h) Auf­trags­ver­ar­bei­ter

Auf­trags­ver­ar­bei­ter ist ei­ne na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen verarbeitet.

i) Emp­fän­ger

Emp­fän­ger ist ei­ne na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, der per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten of­fen­ge­legt wer­den, un­ab­hän­gig da­von, ob es sich bei ihr um ei­nen Drit­ten han­delt oder nicht. Be­hör­den, die im Rah­men ei­nes be­stimm­ten Un­ter­su­chungs­auf­trags nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten er­hal­ten, gel­ten je­doch nicht als Empfänger.

j) Drit­ter

Drit­ter ist ei­ne na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le au­ßer der be­trof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die un­ter der un­mit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters be­fugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu verarbeiten.

k) Ein­wil­li­gung

Ein­wil­li­gung ist je­de von der be­trof­fe­nen Per­son frei­wil­lig für den be­stimm­ten Fall in in­for­mier­ter Wei­se und un­miss­ver­ständ­lich ab­ge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form ei­ner Er­klä­rung oder ei­ner sons­ti­gen ein­deu­ti­gen be­stä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die be­trof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ein­ver­stan­den ist.

Na­me und An­schrift der für die Ver­ar­bei­tung Verantwortlichen

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der EU-DSGVO und sons­ti­ger an­wend­ba­rer Da­ten­schutz­ge­set­ze ist der: Klein­gar­ten­ver­ein „Os­ter­tal“ Röb­lin­gen II e.V., 06317 See­ge­biet Mans­fel­der Land , Otto-König-Platz.

Ver­tre­ten durch: 1. Vor­sit­zen­de An­ge­li­ka Eckstein

Vor­sit­zen­de Chris­ti­na Hulbe

Re­gis­ter­ein­trag: Ein­tra­gung im Han­dels­re­gis­ter, Re­gis­ter­num­mer: VR 30045 Stendal

Zwe­cke der Er­he­bung und Ver­wen­dung Ih­rer Daten

Der Klein­gar­ten­ver­ein „Os­ter­tal“ spei­chert und ver­wen­det die von Ih­nen mit­ge­teil­ten Da­ten, um Ih­nen die Nut­zung die­ser Web­sei­te zu er­mög­li­chen und de­ren Funk­tio­na­li­tät zu ver­bes­sern. Wenn Sie über das Kon­takt­for­mu­lar Da­ten an uns über­mit­teln, spei­chert und ver­wen­det der Klein­gar­ten­ver­ein „Os­ter­tal“ Ih­re Da­ten zur Kon­takt­auf­nah­me. Au­ßer­dem be­nö­ti­gen wir die Da­ten für Si­cher­heits­maß­nah­men und zur Reichweitenmessung.

Da­ten­si­cher­heit und Sicherheitsmaßnahmen

Un­se­re  Web­sei­te ist mit­tels SSL-Ver­schlüs­se­lung ab­ge­si­chert. Al­le ih­re Da­ten sind bei der Über­mitt­lung auf mei­nen Ser­ver durch den Ein­satz von SSL-Si­cher­heits­ver­fah­ren (Se­cu­re So­cket Lay­er) in Ver­bin­dung mit ei­ner 256-Bit-Ver­schlüs­se­lung ge­schützt. Sie kön­nen die Si­cher­heit der Ver­bin­dung an­hand der An­ga­ben in der URL-An­zei­ge Ih­res Brow­sers prü­fen. Än­dert sich der An­fang der Adress­zei­le von „http“ in „htt­ps“, liegt ei­ne ge­si­cher­te Ver­bin­dung vor.

Ih­re Da­ten wer­den in ei­nem Re­chen­zen­trum in Deutsch­land si­cher ge­spei­chert, und zwar durch die Fir­ma:  ALL​-INKL​.COM — Neue Me­di­en Münnich
Haupt­stra­ße 68 | D‑02742 Friedersdorf

Wir ha­ben mit ALL​-INKL​.COM — Neue Me­di­en Mün­nich ei­nen Ver­trag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung ge­mäß Art. 28 EU-DSGVO ab­ge­schlos­sen. Ich wei­se dar­auf hin, dass die Da­ten­über­tra­gung im In­ter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) den­noch grund­sätz­lich Si­cher­heits­lü­cken auf­weist, so­dass lü­cken­lo­ser Schutz der Da­ten vor dem Zu­griff durch Drit­te nicht mög­lich ist. Ent­spre­chend Art. 32 EU-DSGVO tref­fe ich ge­eig­ne­te tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß-nah­men, um ein Schutz­ni­veau zu ge­währ­leis­ten, das dem Ri­si­ko der Ver­let­zung von Rech­ten und Frei­hei­ten na­tür­li­cher Per­so­nen an­ge­mes­sen ist in Be­zug auf den je­wei­li­gen Stand der Tech­nik ei­ner­seits und der Art, des Um­fangs, der Um­stän­de und der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung an­de­rer­seits. Zu die­sen Maß­nah­men sind ins­be­son­de­re zu zäh­len die Si­che­rung der Ver­trau­lich­keit, In­te­gri­tät und Ver­füg­bar­keit von Da­ten, in­dem der phy­si­sche Zu­gang zu den Da­ten kon­trol­liert wird, so­wie die Si­che­rung des Zu­griffs auf die Da­ten, ih­rer Ein­ga­be, Wei­ter­ga­be, Ver­füg­bar­keit so­wie Tren­nung. Dar­über hin­aus ha­be ich Ver­fah­ren im­ple­men­tiert, die die Wahr­neh­mung von Be­trof­fe­nen­rech­ten si­cher­stel­len wie z.B. die Lö­schung von Da­ten oder die schnel­le und ef­fek­ti­ve Re­ak­ti­on auf Ge­fähr­dung der Da­ten. Bei der Aus­wahl und dem Be­trieb der von uns be­nutz­ten Tech­no­lo­gien (Hard- und Soft­ware) wur­de und wird der Aspekt des Schut­zes der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­son­ders be­rück­sich­tigt (ge­mäß Prin­zip des Da­ten­schut­zes durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch da­ten­schutz­freund­li­che Vor­ein­stel­lun­gen Art. 25 EU-DSGVO).

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten

Der Klein­gar­ten­ver­ein „Os­ter­tal“ er­hebt und nutzt nach­ste­hen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Be­stands- und Kon­takt-Da­ten, die für die Be­grün­dung ei­ner Ge­schäfts­be­zie­hung er­for­der­lich sind:

(An­re­de) so­wie Vor- und Nachname,
Anschrift,
E‑Mail Adresse,
Telefonnummer

Nut­zungs­da­ten

Für die Nut­zung der Web­sei­te er­he­ben und ver­ar­bei­ten wir nach­ste­hen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Nutzungs‑, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Metadaten:

Na­me der ab­ge­ru­fe­nen Web­sei­te bzw. der Url,
Da­tum und Uhr­zeit des Abrufs,
Zu­griff­sta­tus / Http-Statuscode,
je­weils über­tra­ge­ne Datenmenge,
Web­sei­te, über die die An­fra­ge kommt,
Brow­ser­soft­ware und Softwareversion,
Be­triebs­sys­tem und des­sen Oberfläche,
IP-Adres­se (ge­kürzt um die letz­ten 3 Ziffern)
zu­falls­ge­ne­rier­te Schlüs­sel­num­mer des Coo­kies bzw. der Sitzung

Kon­takt­for­mu­lar

Wenn sie von sich aus mit uns Kon­takt auf­neh­men (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar, E‑Mail, Te­le­fon oder via so­zia­ler Me­di­en) wer­den ih­re An­ga­ben zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wor­tung der Kon­takt­an­fra­ge ver­ar­bei­tet (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO). Ih­re An­ga­ben kön­nen in ei­ner Da­ten­bank zur Or­ga­ni­sa­ti­on von An­fra­gen ge­spei­chert wer­den. Wir lö­schen die Da­ten zur An­fra­ge, so­fern die­se nicht mehr er­for­der­lich sind. Die Er­for­der­lich­keit der Spei­che­rung wird al­le drei Jah­re über­prüft; da­von un­be­rührt gel­ten die ge­setz­li­chen Archivierungspflichten.

Coo­kies

Bei Coo­kies han­delt es sich um von Web­sei­ten ver­sen­de­te klei­ne Da­ten­pa­ke­te, die von Ih­rem Brow­ser auf dem Fest­plat­ten­lauf­werk Ih­res Com­pu­ters, Ta­blets oder Mo­bil­te­le­fons ab­ge­legt wer­den. Wenn Sie un­se­re Web­site be­su­chen, kann es sein, dass In­for­ma­tio­nen in Form die­ser Coo­kies auf Ih­rem Com­pu­ter, Ta­blet oder Mo­bil­te­le­fon ab­ge­legt wer­den. Die­se er­ken­nen bei Ih­rem nächs­ten Be­such au­to­ma­tisch Ih­ren Com­pu­ter wie­der. Coo­kies er­lau­ben es z.B., ei­ne Web­site Ih­ren In­ter­es­sen an­zu­pas­sen oder Ihr Kenn­wort zu spei­chern, da­mit Sie es nicht je­des Mal neu ein­ge­ben müs­sen. Die er­fass­ten In­for­ma­tio­nen las­sen kei­nen Rück­schluss auf ei­ne be­stimm­te Per­son zu und be­inhal­ten kei­ne Da­ten wie Ih­ren Na­men oder Kre­dit­kar­ten­de­tails. Wenn Sie nicht möch­ten, dass Ihr Com­pu­ter wie­der­erkannt wird, stel­len Sie Ih­ren In­ter­net-Brow­ser bit­te so ein, dass er Coo­kies von Ih­rer Com­pu­ter­fest­plat­te löscht, al­le Coo­kies blo­ckiert oder Sie warnt, be­vor ein Coo­kie ge­spei­chert wird. Ich möch­te Sie aber dar­auf hin­wei­sen, dass dann viel­leicht ei­ni­ge Be­rei­che mei­ner Web­site nicht oder nicht mehr ord­nungs­ge­mäß funktionieren.

Ein­satz von Webanalysetools

Der Klein­gar­ten­ver­ein „Os­ter­tal“ nutzt das Web­ana­ly­se­tool Word Press Sta­tis­tics. WP Sta­tis­tics nutzt Coo­kies, Text­da­tei­en, die auf Ih­rem Com­pu­ter ge­spei­chert wer­den und die ei­ne Ana­ly­se der Be­nut­zung der Web­site er­mög­li­chen. Die durch den Coo­kie er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen über Ih­re Be­nut­zung die­ser Web­site (ein­schließ­lich Ih­rer IP-Adres­se) wer­den nicht an drit­te Par­tei­en, son­dern le­dig­lich in­tern auf ei­nem Ser­ver ge­spei­chert (https://​wp​-sta​tis​tics​.com/​p​r​i​v​a​c​y​-​a​n​d​-​p​o​l​i​c​y​/​g​d​p​r​-​c​o​m​p​l​i​a​n​ce/). Auf­grund der rein lo­ka­len Spei­che­rung der Da­ten auf un­se­rem Ser­ver ist auch kein Da­ten­ver­ar­bei­tungs­ver­trag mit dem An­bie­ter erforderlich.

Ein­bin­dung von Diens­ten und In­hal­ten Dritter

Um un­ser On­line­an­ge­bot ana­ly­sie­ren, op­ti­mie­ren und wirt­schaft­lich be­trei­ben zu kön­nen, bin­de ich auf Grund­la­ge die­ser be­rech­tig­ten In­ter­es­sen In­halts- oder Ser­vice­an­ge­bo­te von Dritt­an­bie­tern ein, um de­ren In­hal­te und Ser­vices, wie z.B. Vi­de­os an­zu­bie­ten. Die­se Ein­bin­dung und Nut­zung der In­hal­te von Dritt­an­bie­tern setzt tech­nisch vor­aus, dass die­se die IP-Adres­se der Nut­zer re­gis­trie­ren, da sie oh­ne die IP-Adres­se die In­hal­te nicht an de­ren Brow­ser sen­den könn­ten. Ich be­mü­he mich, nur sol­che In­hal­te zu ver­wen­den, de­ren je­wei­li­ge An­bie­ter die IP-Adres­se le­dig­lich zur Aus­lie­fe­rung der In­hal­te verwenden.

Au­ßer­dem kön­nen Dritt­an­bie­ter so ge­nann­te Pi­xel-Tags (un­sicht­ba­re Gra­fi­ken, auch als „Web Be­acons“ be­zeich­net) für sta­tis­ti­sche oder Mar­ke­ting­zwe­cke ver­wen­den. Durch die Pi­xel-Tags kön­nen In­for­ma­tio­nen (z.B. der Be­su­cher­ver­kehr auf den Sei­ten die­ser Web­site) aus­ge­wer­tet wer­den. Die pseud­ony­men In­for­ma­tio­nen kön­nen fer­ner in Coo­kies auf dem Ge­rät der Nut­zer ge­spei­chert wer­den und un­ter an­de­rem tech­ni­sche In­for­ma­tio­nen zum Brow­ser und Be­triebs­sys­tem, ver­wei­sen­de Web­sei­ten, Be­suchs­zeit so­wie wei­te­re An­ga­ben zur Nut­zung mei­nes On­line­an­ge­bo­tes ent­hal­ten als auch mit sol­chen In­for­ma­tio­nen aus an­de­ren Quel­len ver­bun­den werden.

Schutz Ih­rer Pri­vat­sphä­re fin­den Sie auf den Web­sei­ten des je­wei­li­gen so­zia­len Netz­wer­kes: Face­book http://​www​.face​book​.com/​p​o​l​i​c​y​.​php, In­sta­gram http://​in​sta​gram​.com/​a​b​o​u​t​/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​v​a​cy/.

Goog­le Maps

Der Klein­gar­ten­ver­ein „Os­ter­tal“ nutzt für sei­ne Web­sei­ten kein Goog­le Maps.

Goog­le ReCaptcha

Um Bots bei Ein­ga­ben in das Kon­takt­for­mu­lar zu er­ken­nen, nut­zen wir auf un­se­rer Web­site den Dienst Re­Cap­t­cha des An­bie­ters Goog­le LLC, 1600 Am­phi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA. Da­ten­schutz­er­klä­rung: https://​www​.goog​le​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​a​cy/, Opt-Out: https://​ads​set​tings​.goog​le​.com/​a​u​t​h​e​n​t​i​c​a​ted.

Ein­bin­dung von Vi­de­os der Platt­for­men You Tu­be und Vimeo.

Der Klein­gar­ten­ver­ein „Os­ter­tal“ bin­det auf sei­ner Web­site Vi­de­os der Platt­form “You­Tube” des An­bie­ters Goog­le LLC, 1600 Am­phi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Die Da­ten­schutz­er­klä­rung des Un­ter­neh­mens fin­den Sie hier: https://​www​.goog​le​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​a​cy/, die Mög­lich­keit, Ih­re Ein­wil­li­gung zu ver­wei­gern (Opt-Out) hier: https://​ads​set​tings​.goog​le​.com/​a​u​t​h​e​n​t​i​c​a​ted

Der Klein­gar­ten­ver­ein „Os­ter­tal“ bin­det auf sei­ner Web­site Vi­de­os der Platt­form “Vi­meo” des An­bie­ters Vi­meo Inc., At­ten­ti­on: Le­gal De­part­ment, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, ein. Die Da­ten­schutz­er­klä­rung des Un­ter­neh­mens fin­den Sie hier Da­ten­schutz­er­klä­rung: https://​vi​meo​.com/​p​r​i​v​acy

Un­se­res Wis­sens ist es mög­lich, dass Vi­meo das Web­ana­ly­se­tool Goog­le Ana­ly­tics ein­setzt. Nä­he­res er­fah­ren Sie aus der Da­ten­schutz­er­klä­rung: https://​www​.goog​le​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​acy Für Goog­le Ana­ly­tics gibt es die Mög­lich­keit des Opt-Out: http://​tools​.goog​le​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​h​l​=de oder hier: https://​ads​set​tings​.goog​le​.com/

Zu­sam­men­ar­beit mit Auf­trags­ver­ar­bei­tern und Dritten

Es kann not­wen­dig sein, dass wir im Rah­men un­se­rer Ver­ar­bei­tung Da­ten ge­gen­über an­de­ren Per­so­nen und Un­ter­neh­men (Auf­trags­ver­ar­bei­tern oder Drit­ten) of­fen­ba­ren, Da­ten an die­se über­mit­teln oder die­sen Drit­ten sonst Zu­griff auf die Da­ten ge­wäh­ren. Die­ses Vor­ge­hen er­folgt stets auf ei­ner der fol­gen­den Grundlagen:
– ei­ne ge­setz­li­che Er­laub­nis (z.B. wenn ei­ne Über­mitt­lung der Da­ten an Drit­te, wie an Zah­lungs­dienst­leis­ter, gem. Art. 6 Abs. 1 lt. b EU-DSGVO zur Ver­trags­er­fül­lung er­for­der­lich ist)
– Sie ha­ben eingewilligt
– Es exis­tiert ei­ne recht­li­che Verpflichtung
– un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se (z.B. Web­hos­ting, etc.).

Wenn wir Drit­te mit der Ver­ar­bei­tung von Da­ten be­auf­tra­gen, schlie­ßen wir ei­nen so­ge­nann­ten „Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag“ auf Grund­la­ge des Art. 28 EU-DSGVO ab.

Hos­ting, Er­he­bung von Zu­griffs­da­ten und Logfiles

Zum Zwe­cke des Be­triebs die­ses On­line­an­ge­bo­tes neh­men wir Hos­ting-Leis­tun­gen wie die Zur­ver­fü­gung­stel­lung von In­fra­struk­tur- und Platt­form­dienst­leis­tun­gen, Re­chen­ka­pa­zi­tät, Spei­cher­platz und Da­ten­bank­diens­te, Si­cher­heits­leis­tun­gen so­wie tech­ni­sche War­tungs­leis­tun­gen in An­spruch. In die­sem Zu­sam­men­hang ver­ar­bei­te ich oder un­ser Hosting­an­bie­ter Be­stands­da­ten, Kon­takt­da­ten, In­halts­da­ten, Ver­trags­da­ten, Nut­zungs­da­ten, Me­ta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten von Kun­den, In­ter­es­sen­ten und Be­su­chern die­ses On­line­an­ge­bo­tes auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen an ei­ner ef­fi­zi­en­ten und si­che­ren Zur­ver­fü­gung­stel­lung die­ses On­line­an­ge­bo­tes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO i.V.m. Art. 28 EU-DSGVO (Ab­schluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Über je­den Zu­griff auf den Ser­ver, auf dem sich un­ser On­line-An­ge­bot be­fin­det, er­he­ben wir  bzw. un­ser Hosting­an­bie­ter Da­ten (so­ge­nann­te Ser­ver­log­files) ge­mäß un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. EU-DSGVO. Zu den er­ho­be­nen Zu­griffs­da­ten ge­hö­ren Na­me der ab­ge­ru­fe­nen Web­sei­te, Da­tei, Da­tum und Uhr­zeit des Ab­rufs, die über­tra­ge­ne Da­ten­men­ge, die Mel­dung über er­folg­rei­chen Ab­ruf, der Brow­ser­typ nebst Ver­si­on, das Be­triebs­sys­tem des Nut­zers, die Re­fer­rer-URL (die zu­vor be­such­te Sei­te), die IP-Adres­se und der an­fra­gen­de Pro­vi­der. Die Ser­ver­log­file-In­for­ma­tio­nen wer­den aus Si­cher­heits­grün­den (z.B. zur Auf­klä­rung von Miss­brauchs- oder Be­trugs­hand­lun­gen) für die Dau­er von ma­xi­mal 7 Ta­gen ge­spei­chert und da­nach ge­löscht. Da­ten, de­ren wei­te­re Auf­be­wah­rung zu Be­weis­zwe­cken er­for­der­lich ist, sind bis zur end­gül­ti­gen Klä­rung des je­wei­li­gen Vor­falls von der Lö­schung ausgenommen.

News­let­ter

Der Klein­gar­ten­ver­ein „Os­ter­tal“ nutzt für sei­ne Web­sei­ten kei­ne Newsletter-Funktion.

Rech­te der be­trof­fe­nen Personen

Recht auf Be­stä­ti­gung und Auskunft

Ge­mäß Art. 15 EU-DSGVO hat je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son das Recht, vom Klein­gar­ten­ver­ein „Os­ter­tal“ ei­ne un­ent­gelt­li­che Be­stä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob be­tref­fen­de Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den, und auf un­ent­gelt­li­che Aus­kunft über die­se Da­ten so­wie auf wei­te­re In­for­ma­tio­nen und Ko­pien der Daten.

Recht auf Berichtigung

Ge­mäß Art. 16 EU-DSGVO hat je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung der Sie be­tref­fen­den Da­ten oder die Be­rich­ti­gung der Sie be­tref­fen­den un­rich­ti­gen Da­ten vom Klein­gar­ten­ver­ein „Os­ter­tal“ zu verlangen.

Recht auf Lö­schung (Recht auf Ver­ges­sen werden)

Ge­mäß Art. 17 EU-DSGVO hat je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son das Recht, vom Klein­gar­ten­ver­ein „Ostertal“zu ver­lan­gen, dass be­tref­fen­de Da­ten un­ver­züg­lich ge­löscht wer­den, so­fern ei­ner der fol­gen­den Grün­de zu­trifft und so­weit die Ver­ar­bei­tung nicht er­for­der­lich ist:

– Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wur­den für sol­che Zwe­cke er­ho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet, für wel­che sie nicht mehr not­wen­dig sind.
– Die be­trof­fe­ne Per­son wi­der­ruft ih­re Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung ge­mäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­sta­be a DS-GVO stütz­te, und es fehlt an ei­ner an­der­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.
– Die be­trof­fe­ne Per­son legt ge­mäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ein, und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen be­rech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder die be­trof­fe­ne Per­son legt ge­mäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ein.
– Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wur­den un­recht­mä­ßig verarbeitet.
– Die Lö­schung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist zur Er­fül­lung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten er­for­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unterliegt.
– Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wur­den in Be­zug auf an­ge­bo­te­ne Diens­te der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft ge­mäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Recht auf Ein­schrän­kung der Bearbeitung

Ge­mäß Art. 18 EU-DSGVO hat je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son das Recht, ei­ne Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Da­ten vom Klein­gar­ten­ver­ein „Os­ter­tal“ zu ver­lan­gen, wenn ei­ne der fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen ge­ge­ben ist:
– Die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wird von der be­trof­fe­nen Per­son be­strit­ten, und zwar für ei­ne Dau­er, die es dem Ver­ant­wort­li­chen er­mög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu überprüfen.
– Die Ver­ar­bei­tung ist un­recht­mä­ßig, die be­trof­fe­ne Per­son lehnt die Lö­schung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ab und ver­langt statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.
– Der Ver­ant­wort­li­che be­nö­tigt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger, die be­trof­fe­ne Per­son be­nö­tigt sie je­doch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.
– Die be­trof­fe­ne Per­son hat Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO ein­ge­legt und es steht noch nicht fest, ob die be­rech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen ge­gen­über de­nen der be­trof­fe­nen Per­son überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ge­mäß Art. 20 EU-DSGVO hat je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son das Recht, vom Klein­gar­ten­ver­ein „Ostertal“zu ver­lan­gen, dass Sie die Sie be­tref­fen­den Da­ten, die Sie mir be­reit­ge­stellt ha­ben, er­hal­ten und de­ren Über­mitt­lung an an­de­re Ver­ant­wort­li­che zu fordern.

Recht auf Beschwerde

Ge­mäß Art. 77 EU-DSGVO hat je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son das Recht, ei­ne Be­schwer­de bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de einzureichen.

Wi­der­ruf­recht

Ge­mäß Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO hat je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son das Recht, er­teil­te Ein­wil­li­gun­gen mit Wir­kung für die Zu­kunft zu widerrufen

Wi­der­spruchs­recht

Ge­mäß Art. 21 EU-DSGVO hat je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son das Recht, der künf­ti­gen Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den Da­ten je­der­zeit zu wi­der­spre­chen. Der Wi­der­spruch kann ins­be­son­de­re ge­gen die Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Di­rekt­wer­bung erfolgen.

Be­stehen ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Entscheidungsfindung

Als ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Un­ter­neh­men ver­zich­ten wir auf ei­ne au­to­ma­ti­sche Ent­schei­dungs­fin­dung oder ein Profiling.

Lö­schung von Da­ten und Dau­er der Aufbewahrung

Ge­mäß Art. 17 und 18 EU-DSGVO wer­den die von uns ver­ar­bei­te­ten Da­ten ge­löscht oder in ih­rer Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt, so­bald sie für ih­re Zweck­be­stim­mung nicht mehr er­for­der­lich sind und der Lö­schung kei­ne ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. Wenn Da­ten für an­de­re und ge­setz­lich zu­läs­si­ge Zwe­cke er­for­der­lich sind und da­her nicht ge­löscht wer­den, wird ih­re Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. Die Da­ten wer­den dann ge­sperrt und nicht für an­de­re Zwe­cke ver­ar­bei­tet. Das gilt v.a. für al­le Da­ten, die aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müs­sen. Die Auf­be­wah­rung er­folgt nach ge­setz­li­chen Vor­ga­ben für 10 Jah­re ge­mäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bü­cher, Auf­zeich­nun­gen, La­ge­be­rich­te, Bu­chungs­be­le­ge, Han­dels­bü­cher, für Be­steue­rung re­le­van­ter Un­ter­la­gen, etc.) und für 6 Jah­re ge­mäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Han­dels­brie­fe).

Ge­setz­li­che Grundlagen

Wenn wir Ih­re Ein­wil­li­gung für ei­nen be­stimm­ten Ver­ar­bei­tungs­zweck ein­ge­holt ha­ben, dient uns Art. 6 I lit. a EU-DSGVO als Rechts­grund­la­ge für Verarbeitungsvorgänge.
Wenn die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten zur Er­fül­lung ei­nes Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die be­trof­fe­ne Per­son ist, er­for­der­lich ist, wie dies bei­spiels­wei­se bei Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen der Fall ist, die für ei­ne Lie­fe­rung von Wa­ren oder die Er­brin­gung ei­ner sons­ti­gen Leis­tung oder Ge­gen­leis­tung not­wen­dig sind, so be­ruht die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. b EU-DSGVO. Glei­ches gilt für sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich sind, et­wa in Fäl­len von An­fra­gen zur un­se­ren Pro­duk­ten oder Leis­tun­gen. So­fern mein Un­ter­neh­men ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung un­ter­liegt, durch wel­che ei­ne Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­for­der­lich wird, wie bei­spiels­wei­se zur Er­fül­lung steu­er­li­cher Pflich­ten, so ba­siert die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. c EU-DSGVO. In sel­te­nen Fäl­len könn­te die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­for­der­lich wer­den, um le­bens­wich­ti­ge In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son oder ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen Per­son zu schüt­zen. Dies wä­re bei­spiels­wei­se der Fall, wenn ein Be­su­cher in mei­nem Be­trieb ver­letzt wer­den wür­de und dar­auf­hin sein Na­me, sein Al­ter, sei­ne Kran­ken­kas­sen­da­ten oder sons­ti­ge le­bens­wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen an ei­nen Arzt, ein Kran­ken­haus oder sons­ti­ge Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wer­den müss­ten. Dann wür­de die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. d EU-DSGVO beruhen.

Wenn kei­ner der vor­ge­nann­ten Rechts­grund­la­gen er­fasst wird, wenn aber zu­gleich die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung ei­nes be­rech­tig­ten In­ter­es­ses un­se­res Un­ter­neh­mens oder ei­nes Drit­ten er­for­der­lich ist, dann kön­nen Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge auf Art. 6 I lit. f EU-DGVO be­ru­hen, so­fern die In­ter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Be­trof­fe­nen nicht über­wie­gen. Sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind uns ins­be­son­de­re des­halb gestattet,

weil sie durch den Eu­ro­päi­schen Ge­setz­ge­ber be­son­ders er­wähnt wur­den. Er ver­trat in­so­weit die Auf­fas­sung, dass ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an­zu­neh­men sein könn­te, wenn die be­trof­fe­ne Per­son ein Kun­de des Ver­ant­wort­li­chen ist (Er­wä­gungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

Vor­be­halt der je­der­zei­ti­gen Änderung

Der Klein­gar­ten­ver­ein „Os­ter­tal“ be­hält sich das Recht vor, die­se Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Zeit zu Zeit anzupassen.

Halle/​Saale 20.02.2021